Alpenüberquerung Tegernsee - Meran mit Gepäcktransfer

Wanderreise - Feuer und Eis Eigentour

Diese Tour ist ideal für alle, die ihre Alpenüberquerung nicht in Sterzing beenden, sondern bis nach Meran weiterwandern möchten. In 11 Tagen führt Sie diese traumhafte Route vom idyllischen Tegernsee über den glitzernden Achensee und durch das eindrucksvolle Zillertal bis nach Sterzing und weiter ins sonnenverwöhnte Meran. Auf leichten bis mittelschweren Wegen erleben Sie eine einzigartige Kombination aus bayerischer Tradition, Tiroler Herzlichkeit und südtiroler Genusskultur. Nach jeder Etappe entspannen Sie in ausgewählten Hotels, Gasthöfen, Gästehäusern und Pensionen der 3- bis 4-Kategorie, wo Sie neue Energie für den nächsten Tag tanken können. Diese Genusswanderung verbindet spektakuläre Alpenpanoramen mit kulinarischen Highlights und mediterranem Flair – ein Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten.

date_range Dauer: 11 Tage
route Gesamtstrecke: ca. 155 km
altitude Höhenunterschied:arrow_upward4400 m
landscape Höhenunterschied:arrow_downward4690 m
fitness_center Schwierigkeit:
Reiseverlauf
01. TAG
routearrow_upwardarrow_downward
14 km180 Hm180 Hm
Anreise bis spätestens 13 Uhr zum Alpenüberquerer-Parkplatz oder Bahnhof Finsterwald, Wanderung nach Tegernsee, Bad Wiessee oder Kreuth
Starten Sie am besten um die Mittagszeit in die erste Etappe Ihrer Alpenüberquerung. In Gmund beginnt Ihre Wanderung auf dem Tegernseer Höhenweg, der rund 100 Meter über dem Nordufer verläuft. Genießen Sie traumhafte Ausblicke auf den Tegernsee, während Sie entspannt in Richtung Tegernsee (Stadt) wandern. Halten Sie Ihre Kamera bereit, um die ersten Panoramaaufnahmen festzuhalten. In Tegernsee lohnt sich ein Abstrecher in das traditionelle Brauhaus, direkt am Seeufer. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, mit der historischen Ruderfähre nach Rottach-Egern überzusetzen. Alternativ f... weiterlesenolgen Sie dem Uferweg und wandern gemütlich weiter nach Bad Wiessee, Ihrem heutigen Übernachtungsort oder nutzen eine Schifffahrt als Abkürzung. Zum Tagesausklang laden zahlreiche Restaurants in den Orten rund um den Tegernsee zu einer genussvollen Einkehr ein. So lassen Sie den ersten Wandertag entspannt ausklingen, bevor es am nächsten Tag weiter in die Berge geht.
Übernachtung: Bad Wiessee, Gehzeit: ca. 4 Stunden, Info: Die angegebenen Kilometer und Höhenmeter bei dieser Etappe beziehen sich auf die Wanderung von Gmund bis Bad Wiessee.
02. TAG
routearrow_upwardarrow_downward
17 km820 Hm770 Hm
Kreuth - Achenkirch
Am Morgen bringt Sie ein Transfer zum Ausgangspunkt der heutigen Wanderung in Kreuth-Siebenhütten. Nach einem kurzen Abschnitt auf einem Forstweg führt ein gut begehbarer Wandersteig durch dichten Mischwald in die erste Almregion der unbewirtschafteten Gaisalm. Entlang eines sanften Bergrückens folgen Sie der Beschilderung Richtung Schildenstein und Blaubergalm. Nach und nach öffnet sich die Landschaft, und Sie erreichen den Grenzkamm zwischen Bayern und Tirol, geprägt von typischer Latschen-Vegetation. Hier erwarten Sie beeindruckende Panoramablicke – vom Tegernseer Voralpenland bis hi... weiterlesenn zu den Gipfeln des Karwendels und der Zillertaler Alpen. Nach rund drei Stunden Wanderzeit bietet sich eine wohlverdiente Pause auf der Blaubergalm an – der einzigen Einkehrmöglichkeit auf dieser Etappe. Anschließend beginnt der Abstieg ins Tal. Auf einfachen Wegen wandern Sie durch das ehemalige Jagdgebiet der Habsburger, bevor Sie Ihr heutiges Ziel Achenwald bzw. Achenkirch erreichen.
Übernachtung in Achenkirch, Gehzeit: ca. 6,5 Stunden
03. TAG
routearrow_upwardarrow_downward
14 km120 Hm100 Hm
Achenkirch - Fügen
Diese Etappe gilt als eine der schönsten Wanderstrecken Tirols und führt Sie auf einem gut ausgebauten Steig entlang des Westufers des Achensees. An einigen Stellen erleichtern Stufen und Handläufe den Weg. Nach einer abwechslungsreichen Wanderung erreichen Sie die Gaisalm, die einzige Alm Tirols, die ausschließlich zu Fuß oder per Schiff erreichbar ist. Die Strecke begeistert mit einem eindrucksvollen Naturmix aus Wasserfällen, vielfältiger Vegetation und Moränenkegeln, die fast unmittelbar über dem tiefblauen See aufragen. Unterwegs gibt es Bademöglichkeiten – allerdings erforder... weiterlesent ein Sprung in den Achensee auf 1.000 Metern Seehöhe etwas Überwindung, da die Wassertemperaturen selten über 18 Grad steigen. Von der Gaisalm geht es weiter nach Pertisau und anschließend am Uferweg entlang bis zum Südende des Sees in Maurach. Hier befindet sich auch die Abfahrtsstelle der historischen Achenseebahn, einer nostalgischen Dampf-Zahnradbahn. Sie verlassen die die Achensee-Region und fahren mit Bahn und Bus weiter nach Fügen im Zillertal, dem heutigen Etappenziel.
Übernachtung in Fügen, Gehzeit: ca. 4 Stunden
04. TAG
routearrow_upwardarrow_downward
14 km350 Hm740 Hm
Fügen - Spieljoch - Hochfügen
Nach einem entspannten Frühstück starten Sie Ihren Tag mit einem Spaziergang zur Spieljochbahn. Die Gondel bringt Sie mühelos auf 1.850 Meter Höhe, wo Sie ein atemberaubender Rundblick erwartet. Von hier aus schweift der Blick über die Gipfel des Zillertals, Karwendels und Rofangebirges – an klaren Tagen sogar bis zu den Kitzbüheler Alpen und dem Kaisergebirge. Ein idyllischer Steig führt durch Latschenkiefern, blühende Almrosen, Zirbenbäume und markante Granitformationen. Über die Gart Alm, die für ihren köstlichen Kaiserschmarrn bekannt ist, gelangen Sie zum Loassattel und schl... weiterlesenießlich zum urigen Alpengasthaus Loas, wo sich eine gemütliche Einkehr anbietet. Auf einem teils schattigen Weg geht es im Anschluss entspannt bergab, bis Sie Ihr heutiges Ziel erreichen: Hochfügen, das als Wintersportort bekannt ist.
Übernachtung in Hochfügen, Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
05. TAG
routearrow_upwardarrow_downward
11 km840 Hm300 Hm
Hochfügen - Melchboden - Zillertal
Heute tauchen Sie ein in eine einzigartige Almregion, die in dieser Form nur noch hier im Alpenraum zu finden ist. Die Landschaft gibt faszinierende Einblicke in die traditionelle Almbewirtschaftung vergangener Zeiten. Begleitet von uralten, vom Gletscher geschliffenen Felsen erreichen Sie das Sidanjoch, ein idyllischer Übergang inmitten der Tiroler Bergwelt. Nicht weit entfernt lädt die Rastkogelhütte zu einer wohlverdienten Pause ein. Von hier aus genießen Sie einen atemberaubenden Panoramablick über das Inntal, Karwendel und die Tuxer Alpen. Nach einem kurzen, aber lohnenden Aufstieg a... weiterlesenuf den Mitterwandskopf folgen Sie einem malerischen Steig. Der Weg führt Sie vorbei an eiszeitlichen Formationen, kleinen Lacken und entlang eines aussichtsreichen Bergrückens bis zum Melchboden. Von dort erfolgt die entspannte Talfahrt mit dem Linienbus über die Zillertaler Höhenstraße, die für ihre grandiosen Ausblicke bekannt ist. Je nach Übernachtungsort geht es anschließend weiter per Bus und Zillertalbahn nach Aschau oder Mayrhofen, wo Sie den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Übernachtung in Aschau oder Mayrhofen, Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
06. TAG
routearrow_upwardarrow_downward
13 km480 Hm820 Hm
Mayrhofen/Aschau - Schleigeis - Pfitschtal
Heute überschreiten Sie den Alpenhauptkamm – ein Meilenstein Ihrer Tour. Unser Transfer bringt Sie zum Schlegeis-Stausee (1.800 m), wo Ihre Etappe beginnt. Die mächtige Staumauer, umgeben von Gletschern, hält einen der größten Stauseen Österreichs zurück. Auf einem gut ausgebauten Wanderweg steigen Sie moderat zum Pfitscherjoch (2.275 m) auf. Bäche, Wasserfälle und Moränen prägen die fast surreale Landschaft. Am Pfitscherjochhaus überqueren Sie die Grenze nach Südtirol. Der Abstieg führt durch Almwiesen und schattigen Mischwald ins Pfitschtal. Schließlich erreichen Sie Ihr Tag... weiterlesenesziel St. Jakob, wo Sie den Abend entspannt ausklingen lassen.
Übernachtung in St. Jakob, Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
07. TAG
routearrow_upwardarrow_downward
20 km140 Hm640 Hm
Pfitschtal - Sterzing
Die heutige Etappe führt Sie durch den Talboden des Pfitschtals, begleitet vom plätschernden Pfitscher Bach. Der Weg verläuft sanft talwärts und bietet schattige Waldabschnitte, saftige Wiesen sowie malerische Bauernhäuser und Steinkirchen. Kurz vor dem Etappenziel erwartet Sie bei Flains ein kleiner Anstieg, der Sie in das charmante Zentrum von Sterzing führt. Genießen Sie die historische Atmosphäre der Stadt und lassen Sie sich von den kulinarischen Spezialitäten verzaubern.
Übernachtung in Sterzing / Großraum, Gehzeit: ca. 5,5 Stunden
08. TAG
routearrow_upwardarrow_downward
15 km580 Hm620 Hm
Sterzing - Brixen - Klausen
Nach dem Transfer nach Brixen beginnt Ihre Wanderung auf den Pfeffersberg. Der Weg führt durch malerische Terrassenlandschaften, vorbei an idyllischen Dörfern und traditionellen Bergbauernhöfen. Im Süden genießen Sie einen atemberaubenden Blick auf die markanten Dolomiten-Gipfel. Weiter geht es nach Feldthurns, bevor Sie das geschichtsträchtige Kloster Säben erreichen, das auch als die „Akropolis Südtirols“ bekannt ist. Schließlich führt der Weg hinab in das charmante Dürerstädtchen Klausen, das mit seinem historischen Flair beeindruckt.
Übernachtung: Klausen, Gehzeit: ca. 5 Stunden
09. TAG
routearrow_upwardarrow_downward
18 km670 Hm280 Hm
Klausen - Ritten - Bozen
Nach einem kurzen Bustransfer nach Barbian/Saubach beginnt Ihre Wanderung auf den Ritten, einem beeindruckenden Hochplateau über dem Eisacktal. Von hier aus genießen Sie spektakuläre Ausblicke auf die Dolomiten, besonders auf den markanten Schlern. Ein besonderes Highlight sind die Erdpyramiden, die höchsten und eindrucksvollsten Europas. Nach diesem faszinierenden Naturerlebnis geht es mit der Seilbahn von Oberbozen nach Bozen, wo Sie die Verschmelzung von italienischer und deutscher Kultur erleben können. Wer die Strecke etwas kürzen möchte, kann bereits ab Klobenstein mit der Rittner... weiterlesenbahn nach Oberbozen fahren.
Übernachtung: Bozen, Gehzeit: ca. 5-6 Stunden
10. TAG
routearrow_upwardarrow_downward
19 km220 Hm240 Hm
Bozen - Lana - Meran
Nach dem Frühstück nehmen Sie den Zug nach Lana (Ticket inklusive). Von dort folgt der Wanderweg dem bekannten Marlinger Waal, dem längsten historischen Bewässerungssystem Südtirols, bis nach Forst. Diese historischen Waale, die vor Jahrhunderten zur Bewässerung der Felder angelegt wurden, sind heute von idyllischen Wanderwegen gesäumt. Unterhalb von Schloss Tirol geht es weiter auf dem berühmten Tappeinerweg in Richtung Meran, einer Region, die schon Kaiserin Sissi wegen ihres milden Klimas schätzte. Die historischen Laubengänge und prächtigen Parks von Meran bieten den perfekten R... weiterlesenahmen, um Ihre erfolgreiche Alpenüberquerung entspannt ausklingen zu lassen.
Übernachtung: Meran, Gehzeit: ca. 6-7 Stunden
11. TAG
Rücktransfer an den Tegernsee
Morgens bringt Sie unser organisierter Transfer zurück an den Tegernsee.
Preise und Leistungen
Buchungscode: AU-TEG-MERAN-M-GEPAECK
Saison KategorieEinzelzimmerDoppelzimmer p.P.
06.06.2025 - 30.06.2025 (Anreise: Do, Fr)Standard2.458 EUR1.958 EUR
01.07.2025 - 31.08.2025 (Anreise: Do, Fr)Standard2.488 EUR1.988 EUR
01.09.2025 - 28.09.2025 (Anreise: Do, Fr)Standard2.458 EUR1.958 EUR
Alle Preise pro Person in EURO
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Zahlungsarten:
Auf Rechnung, Kreditkarte ( )
Hier geht es zum jetzt buchen
Eingeschlossene Leistungen
  • done Individuelles Wandern (keine Gruppenreise)
  • done 10 x Übernachtungen in ausgesuchten Hotels, Gasthöfen, Gästehäusern und Pensionen (3*/4*-Kategorie)
  • done Zimmer mit Dusche oder Bad / WC
  • done 10 x Frühstück
  • done 9 x Abendessen (am Tegernsee nur Frühstück)
  • done Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • done Transfer am 2. Tag von Bad Wiessee zum Startpunkt hinter Wildbad Kreuth
  • done Transfer am 6. Tag von Aschau/Mayrhofen zum Schlegeis-Stausee
  • done Transfer am 8. Tag von Sterzing nach Brixen
  • done Rücktransfer von Meran zum Tegernsee mit Shuttlebus
  • done Detaillierte Wanderbeschreibung (1 x pro Zimmer)
  • done Praktische Filztasche für Ihre Reiseunterlagen
  • done GPS-Daten zur mobilen Navigation zum Download
  • done Feuer und Eis Ansteck-Pin
  • done Spende Nachhaltigkeitsinitiative Bergwaldprojekt e.V.
  • done 7-Tage-Sorglos-Service-Rufnummer
  • done Feuer und Eis Reiseschutz
Nicht eingeschlossene Leistungen
  • ×Anreise und Abreise zur Tour
  • ×Kur-/Ortstaxen (ca. 1-4 EUR pro Person und Nacht), in den Unterkünften zu bezahlen
  • ×Wanderausrüstung (z.B. Schuhe etc.)
  • ×Parkgebühren
  • ×Ausgaben des persönlichen Bedarfs, Trinkgelder
  • ×Verpflegung und Getränke soweit nicht inbegriffen
  • ×Fakultative Besichtigungen
  • ×Seilbahnfahrt Spieljochbahn
  • ×Bus- und Bahnfahrten
Copyright 2023 © Feuer und Eis Touristik GmbH | Cookie-Einstellungen | Impressum | AGB´s | Datenschutz | Newsletter | Jobs