1. Tag: Individuelle Anreise an den TegernseeKommen Sie in einer der schönsten Ecken Bayerns an und tauchen Sie in den Mythos Tegernsee ein. Der Zauber wird sie erfassen.
2. Tag: Tegernsee - Schliersee (ca. 13 km - Aufstieg ca. 530 hm - Abstieg ca. 495 hm)Sie starten die Tour beim Bahnhof in der Ortschaft Tegernsee und steigen auf bis zur bekannten Neureuth Hütte. Eine noch schönere Variante des bekannten Prinzenwegs führt Sie über Gindelalm und den Auer Berg zum Huberspitzhaus. Von hier geht es wieder talabwärts zum Schliersee.
3. Tag: Schliersee - Wendelstein - Bayrischzell (ca. 12 km - Aufstieg ca. 1034 hm - Abstieg ca. 58 hm)Vom malerischen Schliersee geht es mit dem öffentlichen Bus ein Stück bis Aurach. Von hier wandern Sie nach Fischbachau, vorbei am bekannten Wahlfahrtsort - Birkenstein. Von da an schlängelt sich der Weg über malerische Almen hinauf zum Gipfel. Der Gipfel mit seiner traumhaften Rundumsicht lässt Sie bereits tief in die Alpen blicken. Mit der Seilbahn zurück ins Tal und zum Zielort Bayrischzell. Variante: Aschau - Bayrischzell (ca. 3 h / ca. 10,8 km / bergauf 191 m / bergab 166 m) Kurze Busfahrt bis Aschau, von hier wandern Sie nach Birkenstein und am Fuß des Wendelsteins bis Bayrischzell. Auffahrt zum Gipfel mit der Wendelstein Seilbahn möglich (Ticket nicht inkludiert).
4. Tag: Bayrischzell - Thiersee (ca. 17 km - Aufstieg ca. 1035 hm - Abstieg ca. 1015 hm)Kurzer Transfer von Bayrischzell bis zum Startpunkt. Von hier wandern Sie über den Nesselberg zur Grenze von Bayern und Österreich/Tirol. Weiter geht es zur Mariandlalm, bevor Sie mit stetem Blick auf den Wilden Kaiser über die Traisenalm gemächlich nach Thiersee wandern. Von dort aus nehmen Sie den öffentlichen Bus nach Hinterthiersee zu Ihrem Hotel.
5. Tag: Thiersee - Kufstein (ca. 19 km - Aufstieg ca. 396 hm - Abstieg ca. 764 hm)Die heutige Etappe führt Sie über den Thiersee, Längsee und den Hechtsee zur Perle des Inns – Kufstein. Hier lohnt sich auf jeden Fall der Besuch der Festung und der größten Freiluftorgel der Welt.
6. Tag: Kufstein - Ellmau (ca. 12 km - Aufstieg ca. 412 hm - Abstieg ca. 760 hm)Von Kufstein mit dem Kaiserlift auf das Brentenjoch (Ticket nicht inklusive). Auf den Spuren des Adlerwegs zur Kaindlhütte und weiter über die Walleralm entlang der Seite des Wilden Kaisers bis zur Heimat des Bergdoktors nach Ellmau. Kostenloser Busshuttle vom Hintersteinersee nach Scheffau und weiter nach Ellmau.
7. Tag: Ellmau - Kitzbühel (ca. 15 km - Aufstieg ca. 671 hm - Abstieg ca. 710 hm)Sie starten über den Hausberg nach Reith bei Kitzbühel. Schon bald wird klar warum die „High Society“ hier ihr zweites Zuhause gefunden hat. Über den Gieringer Weiher und den Schwarzsee erreichen Sie die legändere Gams- und Sportstadt Kitzbühel.
8. Tag: Kitzbühel - Mittersill (ca. 16 km - Aufstieg ca. 790 hm - Abstieg ca. 800 hm)Ein Shuttle bringt Sie zum Ausgangspunkt. Über saftige Almböden unterhalb der Talsenhöhen vorbei, wandern Sie immer weiter hinauf in die wunderschöne Bergwelt. Genießen Sie die Ruhe und die Flora und Fauna. Über das Gauxjoch gelangt man zur Trattenbachalm und zur Hartkaserhöhe. Entlang der Bergkuppe verläuft die Grenze zwischen den beiden Bundesländern Tirol und Salzburg. Abstieg zum Tal nach Mittersill. Gemütliche Variante: Wer den Abstieg von der Resterhöhe umgehen möchte, kann mit der Panoramabahn Kitzbüheler Alpen II einige Höhenmeter abkürzen (nicht im Preis inbegriffen). Mit einem Bus gelangen Sie nach Mittersill (Alternative Abstieg mit Seilbahn: ca. 4-5 Stunden / ca. 14 km / bergauf 875 m / bergab 250 m).
9. Tag: Mittersill - Tauernhaus - Venedigerblick - Matrei (ca. 12 km - Aufstieg ca. 575 hm - Abstieg ca. 575 hm)Am Morgen findet ein Transfer von Mittersill zum Matreier Tauernhaus statt. Wer möchte kann auch die Überschreitung vom Hintersee zur St. Pöltener Hütte und zum Matreier Tauernhaus machen. Zunächst führt der Weg in stetiger Steigung durch Wiesen und Lärchenwälder zum Venedigerblick. Am höchsten Punkt angekommen bietet sich Ihnen eine wunderbare Aussicht auf die Gletscherwelt des Großvenedigers. Über einen gut ausgeschilderten Wanderweg, den Großvenediger und die umliegenden Berge immer im Blick, wandern Sie in Richtung Innergschlöss und über den wunderschönen Almboden wieder zurück zum Matreier Tauernhaus. Von dort gelangen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Matrei. Alternative 1: Hintersee – St. Pöltener Hütte – Tauernhaus (ca. 5,5 – 6,5 Stunden / ca. 13 km / bergauf 1225 m / bergab 1025 m) Alternative 2: Innergschlöß (ca. 3 Stunden / ca. 9 km / bergauf 225 m / bergab 225 m).
10. Tag: Matrei - Mariahilf - Gsieser Törl - Gsiesertal (ca. 11 km - Aufstieg ca. 775 hm - Abstieg ca. 750 hm)Nach einer Fahrt ins Defreggental bis Mariahilf starten Sie den heutigen Wandertag. Über schattige Waldwege geht es immer höher hinaus bis zu den ersten Almen und dem Gsieser Törl, um das sich viele alte Schmugglergeschichten ranken. Der Blick schweift über das Tal hinaus bis zu den Pragser Dolomiten. Auf Ihrem Weg in das beschauliche Gsiesertal laden Oberberg-, Kradorferalm, Messnerhütte u.v.m. zu traditionellen Köstlichkeiten ein.
11. Tag: Gsiesertal - Frondeign - Wahlen - Toblach (ca. 15 km - Aufstieg ca. 475 hm - Abstieg ca. 450 hm)Die heutige Etappe führt immer weiter nach Süden und die Dolomiten sind nur noch einen Steinwurf entfernt. Vom Gsiesertal geht es gemütlich stetig bergauf bis zum Übergang von Frondeign. Der Weg schlängelt sich hinunter nach Wahlen. Das Tal weitet sich und gibt den Blick frei auf den Neunerkofel, Haunold, Dürrenstein und auf das Höhlensteintal.
12. Tag: Toblach - Drei Zinnen - Toblach (ca. 9 km - Aufstieg ca. 960 hm - Abstieg ca. 900 hm)Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelangen Sie zum Ausgangspunkt der Wandertour im Sextner Fischleintal. Von dort wandern Sie unterhalb des im Ersten Weltkriegs umkämpften Paternkofels (der legendäre Bergführer Sepp Innerkofler verlor hier sein Leben) in Richtung des Wahrzeichens der Dolomiten, dem UNESCO Weltnaturerbe der Drei Zinnen und zur bekannten Drei Zinnen Hütte. Hier beginnt nun auch der schöne Nordteil der Wanderung mit dem typischen Bild der Drei Zinnen. Über einen Wanderweg gelangen Sie schließlich zur Lange Alm und von dort geht es über die Rienzböden und das Rienztal zum Drei Zinnenblick. Mit öffenltichen Verkehrsmittel geht es zurück zu Ihrem Hotel in Toblach/Niederdorf. Für die Gemütlicheren gibt es die Möglichkeit, die berühmten Drei Zinnen zu umrunden und mit dem Bus zum Rifugio Auronzo und wieder zurück nach Toblach/Niederdorf zu fahren. (Ticket nicht im Preis inbegriffen).
13. Tag: Individuelle AbreiseNach fast zwei Wochen voller Naturerlebnis endet die Tour heute. Doch es wartet bereits die Anschlusstour von Cortina d Ampezzo nach Venedig auf Sie.